Start
Wir über uns
DER BERNER
Hinweise & Informationen
Themenschwerpunkte
Veröffentlichungen & Literatur
Veröffentlichungen unseres
Vereins als Buchreihe
Bücher von Heinz Ritter-
Schaumburg
Literatur zur Thidrekssaga
► Allgemeine Einführungen
► als historische Quelle in der
Sicht Heinz Ritter-Schaumburgs
Periodika
Digitale Bibliotheken und
digitalisierte Bücher

Aufsätze und Beiträge
Arbeitsgruppen
Mitgliedschaft & Abo DER BERNER
Kontakt
Vereinsnachrichten

Dietrich-von-Bern-Forum | Veröffentlichungen und Literatur
Veröffentlichungen & Literatur
 
Nachfolgend finden Sie die Veröffentlichungen des Dietrich-von-Bern-Forum. Diese sind im Wesentlichen die Vierteljahreszeitschrift DER BERNER sowie die im Jahr 2002 erschienene Buchreihe „Forschungen zur Thidrekssaga“.

Zudem finden Sie Literaturhinweise zur Thidrekssaga. Diese Aufstellungen sind keineswegs vollständig, geben aber einen repräsentativen Querschnitt zur Thidrekssaga und was über sie ausgesagt wird.

Bücher von Heinz Ritter-Schaumburg gehören zur Grundlage jeder Forschung zur Thidrekssaga, hier sind lediglich die für die Sagenforschung relevanten Veröffentlichungen Ritters aufgeführt.

„Digitale Bibliotheken und Bücher“ ist eine Zusammenstellung von Internetlinks, teils zur weiteren Information oder zu Downloads von wichtiger Literatur bzw. Büchern.


Veröffentlichungen unseres Vereins als Buchreihe

Das Dietrich-von-Bern-Forum ist Herausgeber der Buchreihe

„Forschungen zur Thidrekssaga. Untersuchungen zur Völkerwanderungszeit  im  nördlichen  Mitteleuropa“

Von diesen Forschungen zur Thidrekssaga erschienen bisher 10 Bände.

Die Bände im Einzelnen:

• Band 1
Ein Niflungenreich in der Voreifel ?
Heinz Ritter u. zahlreiche neuere Forscher geben Antworten
Bonn, 2002, 240 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:
978-3-8311-3950-4, 9783831139507
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 2
Thidrekssaga und Nibelungenlied. Vergleichende Studien
Autor: Hanswilhelm Haefs
Bonn, 2004, 232 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:
978-3-8334-1544-4, 978-3-8334-1544-9
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung
Bezug: Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 3
Die Wilkinensage
Schlüssel zur unbekannten Frühgeschichte der Niederlande und Belgiens ?
Bonn, 2006, 215 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:
978-3-8334-6132-2
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 4
Das Geheimnis von Mündt / Mundiacum: Burgunder und Nibelungen in der Jülicher Börde ?
Bonn 2007, 256 Seiten. BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 978-3-8334-8460-5
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 5 (Sonderband)
König Chlodwig war kein Franke
Frankreichs und Deutschlands sarmatische Wurzeln
Autor: Reinhard Schmoeckel
Bonn, 2009, 332 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:
978-3-8370-3330-9
Bezug: Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 6
Zum Werdegang der Thidrekssaga. Neue Untersuchungen zur mündlichen und schriftlichen Überlieferung
Autoren: W. Bleicher, W. Rass, R. Schmoeckel, K. Weinand
Bonn, 2010, 230 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:
978-3-8391-7556-9
Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Widmung und Vorwort
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 7
Hunnen und Hunen, Burgunder und Nibelungen. Im Spannungsfeld von Sage und Geschichte
Autoren: W. Bleicher, U. Steffens, K. Weinand
Bonn, 2016, 370 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 978-3-7392-3343-7
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung
Bezug: Buchhandel, 16,80 €

• Band 8
Einblicke in die Frühzeit der Eisenverarbeitung - Sagen als „Fundorte“
Autoren: M. Alberts, D. Bauer, H. Böseke, A. Esser, H. H. Hochkeppel, K. Mebold, G. Meier, F. Muller, H. Ritter-Schaumburg, R. Schmoeckel, K. Weinand, H. Wittig
Bonn, 2016, 284 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 978-3-7412-5335-5
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum 16,80 €, inkl. Versand, öffentliche Bibliotheken

• Band 9
Deutschland vor 1500 Jahren
Wanderungen und Wandlungen von Cäsar bis Karl dem Großen
Autor: Reinhard Schmoeckel
Bonn, 2020, 216 Seiten, BoD, Paperback
ISBN: 978-3-7526-6273-3 (Buch), ISBN: 9783752681987 (E-BOOK)
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Leseprobe
Bezug:
Dietrich-von-Bern-Forum, BoD, Buchhandel, 12,80 € (Buch), 7,99 € (E-Book)

• Band 10
BONN - BERN - VERONA
Theoderich der Große und Dietrich von Bern in Sage und Geschichte
Autoren: Rolf Badenhausen und Karl Weinand
Bonn, 2024, 396 Seiten, 237 überwiegend farbige Abbildungen, BoD, Paperback
ISBN: 978-3-7597-9345-4
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einführung
Bezug:
BoD, Buchhandel, 25,80 €
Verlag-Bestellung: https://buchshop.bod.de/bonn-bern-verona-rolf-badenhausen-9783759793454

Die Möglichkeiten zum Bezug der Bände 1–4, 6–8 finden Sie auch bei den
Details zu diesen 7 Einzelbänden


Für Bezugsquellen und deren Preisangaben, ggf. Versandkosten, wird keine Gewähr übernommen. Preisänderungen vorbehalten.


Preisliste 2024 zu unserem Archivversand

Seitenindex



Bücher von Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter-Schaumburg hat zur verschiedenen Themen – wie Sprache und Dichtung, Sage und Geschichte – veröffentlicht. Fundamental sind seine Arbeiten zur Thidrekssaga (Dietrich-von-Bern-Sage), über die er mehrere Bücher geschrieben hat, wie im Folgenden aufgeführt (alle Preisangaben vom Erscheinungsjahr):

• Dietrich von Bern – König zu Bonn (1981)

• Die Nibelungen zogen nordwärts (1981), Erstherausgabe im Herbig-Verlag,
im Reichl Verlag 9,90 €

• Der Cherusker. Arminius im Kampf mit der römischen Weltmacht (1988)

• Die Thidrekssaga oder Didrik von Bern und die Niflungen. In der
Übersetzung von Friedrich von der Hagen nach der 2. Ausgabe 1855 (1989), zwei
Bände im Reichl Verlag 49,00 €

• Die Didriks-Chronik, Didrik von Bern und die Niflungen (1989)
im Reichl Verlag 34,00 €

• Sigfrid ohne Tarnkappe (1990)

• Der Schmied Weland. Forschungen zum historischen Kern der Sage
von Wieland dem Schmied
(postum 1999 durch Heinz Martin Ritter)


Seitenindex




Literatur zur Thidrekssaga

Seit dem 17. Jahrhundert ist die Thidrekssaga Gegenstand des wissenschaftlichen und publizistischen Interesses. Begonnen hat es mit Übersetzungen und Übersetzungsversuchen der Thidrekssaga. Zunächst standen Textübersetzungen im Vordergrund des Interesses, begünstigt durch die Bestrebungen des schwedischen Götizismus. Die Germanistik und Nordistik bemächtigte sich im 19. Jahrhundert des Stoffes, wenn auch im „Windschatten“ des Nibelungenliedes. Seitdem gibt es eine schier unübersehbare Flut von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Mit folgender Übersicht wird daher auch keine Vollständigkeit angestrebt, wohl aber ein repräsentativer Querschnitt.


Textausgaben und Übersetzungen

Ältere Editionen und Übersetzungsarbeiten
  • 1630: Johannes Bureus (†1668), Teilübersetzungen der Þiðriks saga af Bern (Membrane, Teil mit Vilkinasage), erhalten in der Kungliga Biblioteket in Stockholm (Isl. Papp. 4° nr 54)
  • 1672: Johan Axehiälm führt die Arbeit Bureus' fort, der gesamte Text der Membrane wird übersetzt, zur Schließung der Lücken der Membrane werden auch die altschwedischen Handschriften miteinbezogen, Axehiälms Manuskripte sind erhalten in der Kungliga Biblioteket (Isl. Papp. 4° nr 53) und in der Universitetsbiblioteket Uppsala (R: 705, Ihre nr 78). Erstellung einer Reinschrift von Harald Wysingh unter der Regie von Axehiälm, die den Originaltext aus der Membrane und die Summe seiner Übersetzungen enthält (Isl. Papp. 4° nr 28). Auch der Isländer Jón Jónsson war an der Abschrift beteiligt. Das Skript wurde 1672 abgeschlossen, kein Druck wegen mangelhafter Qualität.
  • Anfang 80-er Jahre 17. Jh.: G. Ólafsson erstellte ein Manuskript, das fast die komplette Saga enthält und sich hauptsächlich aus den Texten von Jón Eggertssons isländischem Manuskript* und dem altnorwegischen Pergament zusammensetzt (Isl. Papp. 4° nr 37), da Eggertssons Manuskript ein Fragment war, ergaben beide Fassungen noch keinen vollständigen Text, es fehlte noch immer ein Teil des Originaltextes vom Ende der Saga. Dieses wurde von G. Ólafsson ergänzt, teilweise unter Hilfe des altschwedischen Textes von Axehiälm, der Text war somit zwar vollständig, aber kein Originalzustand.
────────────────────
* Diese Hs (auch C genannt) im Codex  ‚Isl. Papp. fol. nr 100.’, 1682 in Kopenhagen, über Jón Eggertsson an den Schweden Sparfwenfeld gekommen. Der Teil Þiðrikssaga af Bern geht auf ein fragmentarisches Manuskript von Jón Eggertsson zurück, das er in Kopenhagen von der Austfjarðabók abschrieb; das Ende fehlt, entstanden ist es in Schweden. Die in Schweden entstandene Abschrift wurde mit dem Text der isländischen Handschrift ‚Perg. fol. nr 4‘ ergänzt und von einem Isländer in schwedischen Diensten angefertigt.
  • Ende 80-er Jahre des 17. Jh.: Johann Hadorph Junior fertigte neue Übersetzung auf der Grundlage von G. Ólafsson an (Isl. Papp. 4° nr 36.), die nicht mit der von Johann Axehiälm identisch ist, die er zusammen mit G. Ólafssons Originaltext veröffentlichen wollte (Isl. Papp. fol. nr 28. [II]). Wurde wegen des Streits zwischen ihm und Axehiälm um das Recht der Veröffentlichung nicht ausgeführt, beide Kontrahenten starben vor Beendigung des Streites.
  • Erstes Viertel des 18. Jh.: Johan(nis) Peringskiöld übersetzt die Þiðriks saga af Bern (mit isl. Handschriften ergänzte Membrane) und bringt mit einer schwedischen und lateinischen Übersetzung ein Folioexemplar 1715 in Stockholm heraus unter dem Titel: Wilkina Saga. Eller Historien Om Konung Thiderich af Bern Och hans kämpar, Samt Niflunga Sagan, Innehållandes några Göthiska Konungars och Hieltars forna Bedrifter i Ryßland, Polen, Ungern, Italien, Burgundien och Spanien. Sive Historia Wilkinensium, Theoderici Veronensis, ac Niflungorum,  continens  regum  atq.  heroum  quorundam  Gothicorum  res  gestas,  per Russiam, Poloniam, Hungariam, Italiam, Burgundiam, atque Hispaniam etc. Ex MSS. codicibus linguae veteris Scandicae, in hodiernam Svecicam atque Latinam translata. Sie beinhaltet im Wesentlichen. G. Ólafssons Originaltext und Johann Hadorphs schwedische Übersetzung.

Textausgaben

Übersetzungen ins Deutsche
  • 1815: von der Hagen, Friedrich H.: Die Thidrekssaga oder Didrik von Bern und die Niflungen. Neu herausgegeben nach seiner zweiten Ausgabe von 1855 und mit Anmerkungen versehen von Heinz Ritter-Schaumburg (im Wesentlichen Text der Membrane), St. Goar 1989. F. v. d. Hagen übertrug die „Urschrift nach Peringskiöld“ nach einer Pergamenthandschrift des 14. Jahrhunderts [sic! statt 13. Jh.] zu Stockholm, 1725 [sic! statt 1715]“ (aus dem Vorwort F. H. v. d. Hagen, 1814/1815)
  • 1856–1858, 1863: Raszmann (= Raßmann), August: Die deutsche Heldensage und ihre Heimat. Die deutsche Heldensage und ihre Heimat. Die Sagen von den Wölsungen und Niflungen, den Wilcinen und König Thidrek von Bern in der Thidrekssaga. Band I (Hannover 1856) und Band II (Hannover 1858)
  • 1924:  Erichsen, Fine: Die Geschichte Thidreks von Bern, Jena 1924, 1942, Düsseldorf – Köln 1967, 1996
  • 1989: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Didriks-Chronik, Didrik von Bern und die Niflungen. (Übersetzt nach dem Text von Hyltén-Cavallius’ Didrikskrönikan, Sagan om Didrik af Bern, 1850. Mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen, von Heinz Ritter Schaumburg „Svava“ genannt), St. Goar 1989
  • 2009: Hube, Hans Jürgen: Thidreks Saga. Die nordische Dietrich- und Nibelungensage, Wiesbaden 2009

Übersetzungen in andere Sprachen
  • 1715: Peringskiöld, Johannis: Wilkina Saga. Eller Historien Om Konung Thiderich af Bern Och hans kämpar, Samt Niflunga Sagan, Innehållandes några Göthiska Konungars och Hieltars forna Bedrifter i Ryßland, Polen, Ungern, Italien, Burgundien och Spanien. Sive Historia Wilkinensium, Theoderici Veronensis, ac Niflungorum,  continens  regum  atq.  heroum  quorundam  Gothicorum  res  gestas,  per Russiam, Poloniam, Hungariam, Italiam, Burgundiam, atque Hispaniam etc. Ex MSS. codicibus linguae veteris Scandicae, in hodiernam Svecicam atque Latinam translata, Stockholm 1715
  • 1821-1823: Rafn, Carl Christian: Nordiske Kaempe-Historier efter Islandske Haandskrifter fordanskede, Kjobenhavn 1821–1823, II
  • 1829: Rafn, Carl Christian: Nordiske Fortids Sagaer, efter den udgivne islandske eller gamle nordiske Grundskrift, Kjobenhavn 1829, III
  • 1858: Bäckmann, Vilhelm Olof Anders: Sagor om Völsungar och Gjukungar, Stockholm 1858, S. 63–266
  • 1988: Haymes, Edward Randolf: The Saga of Thidrek of Bern, New York 1988
  • 2001: Lecouteux, Claude: Saga de Théoderic de Vérone. Légendes héroïques d'outre-Rhin, Paris 2001
  • 2010: González Campo, Mariano: Saga de Teodorico de Verona, Madrid 2010
  • 2017: Cumpstey, Ian: The Saga of Didrik of Bern. With The Dwarf King Laurin, Cumbria 2017

Seitenindex


Allgemeine Einführungen in die Thidrekssaga
  • 1889: Grimm, Wilhelm: Die Deutsche Heldensage, 2 Bände, 1829, 1867, 1889, 1957, 1999
  • 1970: Henning, Bengt: Didrikskrönikan. Handskriftsrelationer, översättningsteknik och stildrag, in: Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in Scandinavien Philology, new series 8, Stockholm 1970. Hennings Arbeit beruht auf den Ausgaben von Perinkskiöld.
  • 1986: Wisniewski, Roswitha: Mittelalterliche Dietrichdichtung
  • 1992: Reichert, Hermann: Heldensage und Rekonstruktion. Untersuchugen zur Thidrekssaga, in: Philologia Germanica 14
  • 1999: Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichsepik
  • 2002: Kramarz-Bein, Susanne: Die þiđreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur, in: Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 33, Tübingen und Basel 2002
  • 2002: Busch, Kay: Grossmachtstatus und Sagainterpretation. Die schwedischen Vorzeitsagaeditionen des 17. und 18. Jahrhunderts, Dissertation, FAU Nürnberg
  • 2008: Lienert, Elisabeth: Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts
  • 2012: Florian Kragl (Hrsg.): Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945–2010

Seitenindex



Periodika
  • DER BERNER. Neues über die Völkerwanderungszeit am Niederrhein; vierteljährliche Mitteilungsschrift des Dietrich-von-Bern-Forum. Verein für Heldensage e. V. (bis 2009 Thidrekssaga-Forum e.V) ISSN 1610-8191, Hefte 1, Nov. 2000 ff.
  • ...

Seitenindex



Digitale Bibliotheken und digitalisierte Bücher

Literatur und Literaturhinweise zur Sagen, Sagenforschung und zur Thidrekssaga

Die nachfolgend angebotenen Internet-Verlinkungen dienen lediglich der Information und sind keine Empfehlungen des Vereins „Dietrich-von-Bern-Forum. Verein für Heldensage und Geschichte e. V.“. Der Verein distanziert sich von allen eventuellen diskriminierenden oder sonstigen unzulässigen Inhalten der aufgerufenen Internetseiten.

Die hier angebotenen Veröffentlichungen erfolgen ohne Gewähr und stellen lediglich eine Auswahl dar. Es sind auf jeden Fall die Urheberrechte bzw. das Copyright zu beachten. Wir danken für Hinweise zu evtl. nicht funktionierenden oder falsch verlinkten Internetseiten.

Kapitel der aufgenommenen Literatur:
  • Sammlungen
  • Digitalisierte Veröffentlichungen:
    Bonn/Verona – Thidrekssaga – Nibelungenlied – Sage – historische und historisierende Werke

Sammlungen


Digitalisierte Veröffentlichungen


Bonn-Verona

  • 1842-1843: Lersch, Laurenz: Verona, in: Bonner Jahrbücher (1842), S. 1–34; Die Siegel und Wappen Bonns, in: Bonner Jahrbücher (1843), S. 17–30
  • 1855: Lepsius, Karl Peter: Das alte Siegel der Stadt Bonn am Rhein
    in: Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst und Alterhumskunde,  3. Band (1855), S. 31–49
  • 1868: Simrock, Karl: Bonna – Verona, in: Bonn – Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern. Festschrift (Bonn 1868) III. Abt., S. 3–20
  • 1886: Pohl, Josef: Verona und Caesoriacum (1886–1887): Die ältesten Namen für Bonn und Mainz. Ein Beitrag zur Kritik und Erklärung des Florus. Im Schulprogramm „Königliches Gymnasium zu Münstereifel, Schuljahr 1885–86, Progr.-Nro. 413; Schuljahr 1886–87, Progr.-Nro. 420“
  • 1908: Vetter, Ferdinand: Und noch einmal: „Bern“ ist Deutsch-Verona
    Blätter für Bernische Geschichte Kunst und Altertumskunde. Heft 1/2, IV. Jg. Mai 1908; Auseinandersetzung um den Namen des schweizerischen Berns.
Thidrekssaga
Nibelungenlied
  • 1841: Lachmann, Karl: Der Nibelunge Noth und die Klage
  • 1852: Hagen, Friedrich Heinrich von der: Der Nibelungen Klage
  • Nibelungenlied
    eine wissenschaftliche Ausgabe als „Synopse der ‚vollständigen’ Handschriften“ auf 2626 Seiten
  • Materialsammlung „Nibelungenlied“ (Gottfried-Portal). Eine Beschreibung mit umfangreicher Editionsbibliografie und zahlreichen Online-Verweisen auf maßgebliche Transkriptionen von Peter Hvilshøj Andersen. Zur Haupthandschrift B wird eine inhaltliche Zusammenfassung und für die Hauptakteure des Epos' ein Namenindex mit jedoch z.T. erheblich fragwürdigen oder nicht hinreichend belegfähigen historischen Gestalten geliefert — z.B. Theoderich d. Gr. als Vorbild für Dietrich von Bern. Diese Zusammenstellung enthält Hinweise auf kodikologische Zusammenhänge zwischen den Handschriften und insbesondere auf das Entstehungsumfeld der B-Fassung als die älteste Handschrift — gefolgt von einer quellenkritischen Hinterfragung ihres Auftraggebers und Verfassers.
Sage
Historische und historisierende Werke (Auswahl von Verlinkungen auf Netzseiten)

Seitenindex

Start |Presse & Öffentlichkeit | Downloads | Impressum |